Eine gelungene Bilaterale Koordination hat Auswirkungen auf das ganze Lernen, und zwar vom Kindergarten bis ins Studium! Nur mit ihr kannst du die beiden Hirnhälften zu einem guten Team formen und die beiden Körperseiten in organisierter Weise zusammenarbeiten lassen.
Hat dein Kleinkind Probleme beim Knöpfe schließen, Perlen auffädeln, Treppensteigen, Schneiden? Mach den Check!
Ist dein Schulkind unkonzentriert, ungeschickt und bei Enttäuschungen schnell entmutigt? Mangelnde Bilaterale Integration zeigt sich nicht nur körperlich, sondern auch beim Lernen! Mit wenigen Minuten Training pro Tag kann sich das ändern!
Warum ist Bilaterale Koordination für effizientes Lernen wichtig?
Stell dir vor, dein Gehirn ist wie ein Orchester. Die linke und die rechte Gehirnhälfte sind die beiden Dirigenten. Und wenn die nicht synchron arbeiten, klingt ́s eher nach einer Kakophonie des Grauens als nach harmonischer Symphonie.
Bilaterale Koordination (oder auch: Bilaterale Integration) sorgt dafür, dass diese beiden Dirigenten perfekt im Takt bleiben. Aber warum ist das fürs Lernen so wichtig? Hier die faszinierenden, wissenschaftlich fundierten Gründe:
Inhalt:
Die Autobahn im Kopf: Effiziente Kommunikation
Was erwartet man in welchem Alter?
Die Rolle des vestibulären Systems
Emotionen im Griff
Fazit
Wie steht’s bei deinem Kind mit der Bilateralen Integration?
Wie lassen sich Bilaterale Koordinationsfähigkeiten fördern?
Symmetrische Aktivitäten
Wechselnde Aktivitäten
Unterschiedliche Aktivitäten für jede Hand
Bilaterale Koordination für Schulkinder und Jugendliche
Die Autobahn im Kopf: Effiziente Kommunikation zwischen den Gehirnhälften
Es gibt im Gehirn eine Art “Autobahn” (wenn es dich interessiert: sie heißt Corpus Callosum), welche die beiden Hirnhälften miteinander verbindet.
Bilaterale Integration (koordinative Bewegungen, die beide Körperseiten einbeziehen) macht diese Autobahn breit, stark und effizient.
Wenn diese Autobahn effizient ist, arbeiten die beiden Hirnhälften besser zusammen. So können sie sämtliche Aufgaben und Probleme besser und schneller lösen.
Was erwartet man in welchem Alter?
Die Bilaterale Integration entwickelt sich über die Jahre und kann in jedem Alter noch top trainiert werden. Übrigens: Auch Erwachsene kommen mit einem geeigneten Training der Bilateraler Integration wirklich auf ein anderes (Konzentrations-)level!.
Die Rolle des vestibulären Systems bei der Bilateralen Koordination
Bilaterale Koordination und Gleichgewichts-System sind in einer fruchtbaren Wechselwirkung miteinander tätig. Trainiert man das eine, verbessert sich das andere automatisch mit, denn beide regen die Körper-Eigenwahrnehmung, die Integration der verschiedenen Sinne, die räumliche Orientierung, die Mitwirkung der Augen und Informationen zu Kopfposition und Nackenmuskeln an.
Das Gleichgewichtssystem wird aktiviert, und so erhöht sich die Aufmerksamkeit. Da das Gleichgewicht der Big Boss der anderen Körpersinne ist, verbessert sich ihre Zusammenarbeit.
Hier führt die Lehrperson mit ihrem Schüler Brain Ball Übungen durch. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass zu den koordinativen Aufgaben der Takt eingehalten werden muss. Diese Übungen sind hoch effizient und machen Jung und Alt viel Spaß!
Emotionen im Griff: Bessere Stressregulation
Hier wird’s besonders interessant: Bilaterale Integration führt sogar zu emotionaler Stabilität. Wie ist das möglich? Bilaterale Bewegungen fördern den Abbau des Stresshormons Cortisol. Nun kann sich das Nervensystem beruhigen, der Stress baut sich ab. Fürs Lernen heisst das: bessere Lernfähigkeit.
Insgesamt erhöht Bilaterale Koordination die emotionale Stabilität. So kann dein Kind auch bei schwierigen Aufgaben dranbleiben und mit Misserfolgen umgehen.
Spannender Fakt: Bilaterale Stimulation wird sogar in der Traumatherapie (EMDR) eingesetzt, um emotionale Blockaden zu lösen. Wenn das hilft, Traumata zu verarbeiten, stell dir vor, was es für den ganz normalen Lernstress tun kann.
Fazit für Bilaterale Koordination und effizientes Lernen:
Bilaterale Integration ist ein 3-fach Turbo für dein Gehirn!
Erstens: kognitiv, weil es eine schnellere Verknüpfung von Informationen ermöglicht.
Zweitens: sensorisch, weil Sinneseindrücke sinnstiftend verbunden werden können.
Drittens: emotional, weil sie zu emotionaler Stabilität, Stressresistenz und Gelassenheit führt.
Wie steht’s bei deinem Kind mit der Bilateralen Integration?
Bei einer schlechten Bilateralen Integration wirst du mehrere dieser Symptome beobachten können:
In der Schule
- Schreiben: Schwierigkeiten beim Überqueren der Mittellinie des Körpers (z. B. beim Schreiben von links nach rechts).
- Lesen: Probleme beim Nachverfolgen von Zeilen, da die Augen möglicherweise nicht gut zusammenarbeiten. Typischerweise häufen sich die Lesefehler um die Mitte der Zeile herum.
- Schwierigkeiten mit der Organisation: Aufgaben werden langsam oder unstrukturiert erledigt.
- Mangelnde Unabhängigkeit: Probleme beim gleichzeitigen Halten des Papiers und Schreiben oder Schneiden.
- Rechts-Links-Verwirrung: Verdreht oder verwechselt Buchstaben (z. B. b/d oder p/q)
In der Motorik
- Ungeschicklichkeit: Hat Probleme mit Bewegungen, die beide Körperseiten benötigen (z. B. Radfahren, Klettern).
- Schwierigkeiten mit feinmotorischen Aufgaben: Probleme beim Schnürsenkelbinden, Zuknöpfen oder beim Schneiden mit einer Schere.
- Schwierigkeiten mit grobmotorischen Aktivitäten: Probleme mit Ballspielen, Hüpfen auf einem Bein oder Bewegungsabläufen wie Seilspringen.
- Mangelnde Körperkoordination: Schwierigkeiten bei sportlichen Aktivitäten und wechselseitigen Bewegungen (z. B. Schwimmen, Tanzen).
Im Verhalten
- Frustration und Vermeidungsverhalten: Das Kind ist schnell frustriert oder gibt bei schwierigen Aufgaben auf.
- Unruhe oder Ablenkbarkeit: Kann Schwierigkeiten haben, still zu sitzen oder sich längere Zeit auf eine Aufgabe zu konzentrieren.
- Geringes Selbstbewusstsein: Vermeidet Aktivitäten, die körperliche Geschicklichkeit erfordern, oder zieht sich aus Gruppenspielen zurück.
- Übermäßige Abhängigkeit von einer Hand oder Körperseite: Nutzt bevorzugt eine Seite des Körpers und vermeidet es, die andere zu benutzen.
Wenn du mehrere dieser Anzeichen bei deinem Kind feststellst, solltest du dich für eine Förderung seiner Bilateralen Integration entscheiden.
Wie lassen sich Bilaterale Koordinationsfähigkeiten fördern?
Mit gezielten Bilateralen Übungen verbessern Kinder ihre Koordination schnell und die begleitenden Symptome ziehen sich zurück. Das große zusätzliche Plus: Die Kinder lieben diese Übungen!
Symmetrische Aktivitäten
Symmetrische Aktivitäten sind sozusagen Level 1. Du führst sie mit Kleinkindern durch und lässt dich durch noch ungeschickte Ausführungen nicht aus der Ruhe bringen. Wiederhole die Übungen einfach oft, und mache sie nur solange, wie dein Kind Spaß daran hat.
Bei diesen Arten von Übungen benutzen Kinder beide Hände gleichzeitig für die gleiche Bewegung.
Malen mit einer Quetschflasche
Die Farbe sollte eventuell mit etwas Wasser verdünnt werden, damit sie sich leichter herausdrücken lässt. Befülle jeweils eine Flasche pro gewünschter Farbe.
Die Kinder halten die Flasche mit beiden Händen und drücken die Farbe auf die gewünschte Oberfläche.
In der warmen Jahreszeit machst du das mit klarem Wasser draußen und spritzt das Wasser auf den Gehweg.
Seifenblasen pusten und platzen lassen
Nutze selbstgemachte oder gekaufte Seifenblasenlösung mit Seifenblasenstäben oder Strohhalmen.
Ein Erwachsener pustet die Seifenblasen, und die Kinder lassen sie mit beiden Händen platzen.
Mit einem Nudelholz rollen
Zuerst drücken Kinder die Knetmasse mit beiden Händen zusammen. Anschließend halten sie die Griffe des Nudelholzes an beiden Enden fest, drücken es nach unten und rollen es über den Teig, um ihn flach zu machen. Dies sind alles symmetrische Aktivitäten!
Wattebäusche auseinanderziehen
Die Kinder greifen einen Wattebausch mit den Fingern beider Hände und ziehen ihn auseinander.
Diese Wattebäusche können später gut für Bastelarbeiten mit Kleber verwendet werden.
Kleidung hochziehen
Das Kind zieht seine Hosen oder Strümpfe schon selber mit beiden Händen hoch oder runter.
Papier in Streifen reißen
Im “Level 1” hält das Kind das Papier noch mit beiden Händen und zieht beide Hände auseinander. Das Reißen ist so noch nicht präzise möglich. Hauptsache, es macht Spaß!
Bälle prellen und fangen
Die Kinder lassen große Spielbälle prellen und fangen sie mit beiden Händen.
Dies kann einzeln oder als Partner- bzw. Gruppenaktivität gespielt werden.
Spielen auf Spielzeug- oder echten Musikinstrumenten
Biete Instrumente an, die sich gut für den gleichzeitigen Einsatz beider Hände eignen, z. B. Percussion-Instrumente.
Klatschen
So einfach – und alle Kinder lieben es!
Wechselnde Aktivitäten trainieren die Bilaterale Integration
Dein Kind ist jetzt schon in Level 2. 😉 Mit 3 bis 4 Jahren hat es jetzt Spaß an diesen Aktivitäten:
Bei diesen Aktivitäten benutzen Kinder den Arm auf der einen Seite zusammen mit dem Bein der anderen Seite.
Eine Leiter hochklettern
Viele Spielplätze bieten sichere Möglichkeiten für Kinder, Leitern zu erklimmen. Lass es sowohl das Hoch- als auch das Hinunterklettern üben.
Trommeln mit abwechselnden Händen
Gib deinem Kind einen Rhythmus mit abwechselnden Händen vor, den es versucht nachzumachen. Beginne einfach und steigere langsam.
Marschieren
Marschieren ist wie übertriebenes Gehen und lenkt die Aufmerksamkeit auf die Bewegungen. Für zusätzlichen Spaß kann ein kleiner Umzug geplant werden.
Luft-Radfahren
Zeige deinem Kind, wie es sich auf den Rücken legen und die Beine in der Luft wie beim Fahrradfahren bewegen kann.
„Folge dem Anführer“
Spiele „Folge dem Anführer“, indem du verschiedene abwechselnde Bewegungen vormachst, z. B. 4x auf einem Fuß hüpfen und dann auf dem anderen.
Dies bietet zusätzlich gleich auch eine Gelegenheit zum Zählen üben.
Tauziehen spielen
Während die Kinder am Seil ziehen, nutzen sie eine abwechselnde Hand-über-Hand-Bewegung.
Zwei Erwachsene können an den Enden mitmachen, um sicherzustellen, dass die Kinder beider „Teams“ genügend Unterstützung haben, um die Ziehbewegung richtig zu erleben.
Aktivitäten, die unterschiedliche Fähigkeiten für jede Hand erfordern
Während der Kindergartenjahre wird dein Kind in diese Fähigkeiten hineinwachsen. Es ist also völlig in Ordnung, wenn es dies zu Beginn noch nicht beherrscht. Bleib einfach dran mit abwechslungsreichen Übungen, die du immer wieder mal mit ihm durchführst.
Diese Übungen erfordern eine dominante Hand und eine „Helferhand“, um die Aufgaben auszuführen.
Papier reißen:
Im Level 2 lernt dein Kind, das Papier mit der passiven Hand zu stabilisieren und reißt mit der aktiven Hand gerade und gekrümmte Linien.
Fädelkarten
Stelle eigene Fädelkarten her (man kann sie auch kaufen)
Mit Schnürsenkeln, die an den Enden mit Plastik verstärkt sind, wird von Loch zu Loch gefädelt, entlang der Kontur der Illustration auf der Karte. Eine Hand hält die Karte, während die andere den Schnürsenkel führt.
Brote schmieren
Mit der einen Hand wird das Brot gehalten, mit der anderen schmiert es dein Kind. Ein ähnliches Vorgehen ist beim Bestreichen von Keksen erforderlich.
Wischen
Wenn dein Kind bei den feinmotorischen Aufgaben noch Mühe hat, dann beginne doch mit dieser Übung, denn sie wird ihm leichter fallen.
Lass dein Kind mit dem kleinen Besen und Schaufel den Boden wischen. Die Hand, welche die Schaufel hält, bleibt ruhig, während die andere Hand mit dem Besen wischt.
Bei euch ist’s sauber? Wirf eine Handvoll Pompons auf den Boden und los geht’s!
Bilaterale Koordination mit Schulkindern und Jugendlichen üben
Ab 8 Jahren werden anspruchsvollere Klatsch- und Bewegungsspiele beliebt. Da sie oft einen Wechsel von symmetrischen zu asymmetrischen Bewegungen verlangen, zu Liedern rhythmisch ausgeführt werden und oft auch komplex aufgebaut sind, fördern sie nicht nur die Bilaterale Koordination, sondern auch die Exekutiven Funktionen. Ist das für dein Kind gerade aktuell? Hier findest du Informationen und Spiele für Impulshemmung, bzw. für das Arbeitsgedächtnis.
Roboter – Mensch
Auf das Kommando “Roboter” geht dein Kind eckig wie ein Roboter und bewegt mit dem linken Bein den linken Arm nach vorne (und umgekehrt).
Auf das Kommando “Mensch” bewegt es mit dem linken Bein den rechten Arm nach vorne (so, wie wir das üblicherweise beim Gehen tun).
Steigerung: kombiniere noch ein “vorwärts” und “rückwärts” mit der Aufgabe.
Bist du bei deinem Kind mit Bewegungsspielen am erfolgreichsten? Dann schau doch noch bei diesen Bewegungspausen rein!
Armer Patient
Dein Kind liegt auf dem Rücken. Ihr macht folgende Regeln ab:
Wenn du es 1x am rechten Arm leicht anstupst, muss es den rechten Arm und das linke Bein gleichzeitig anheben und anschliessend wieder ablegen (analoges Vorgehen, wenn du den linken Arm berührst).
Wenn du es aber 2x am rechten Arm berührst , muss es den rechten Arm und das rechte Bein anheben, analoges Vorgehen auf links.
Macht einige Runden mit diesen Kommandos: mal im Wechsel, mal ein paar gleiche hintereinander. Versucht das auch mit geschlossenen Augen.
Tipp: Tauscht die Rollen – du wirst sehen, dass es gar nicht so einfach ist! (und dein Kind wird Spaß haben, wenn auch du einmal ‚reinfällst)
Brain Ball
Brain Ball Übungen sind die vergnüglichste und gleichzeitig effizienteste Art, Bilaterale Integration zu trainieren, die ich kenne! Mehr Informationen demnächst hier im Blog, in meinem Newsletter und auf Instagram!
Verkehrsregelung
- Runde: Bewege den rechten Arm seitlich nach oben, bis er senkrecht steht und zurück. Zähle dabei mit: 1,2. Mach das ein paar Mal, dann das Gleiche mit links.
- Runde: Mach das mit beiden Armen gleichzeitig.
- Runde: Bewege den rechten Arm in 2 Schritten seitlich nach oben (mit einem kleinen Stopp auf Schulterhöhe), bewege ihn genau gleich in 2 Schritten nach unten. Zähle dabei mit: 1,2,3,4. Mach das ein paar Mal, dann das Gleiche mit links.
- Runde: Mach das mit beiden Armen gleichzeitig.
Das war eigentlich nur der Aufbau. Jetzt kommt die wahre Aufgabe:
- Runde: Bewege den rechten Arm auf 1 ganz nach oben, auf 2 ganz nach unten (das erste Bewegungsmuster, das du gelernt hast)
Bewege gleichzeitig den linken Arm auf 1 nur bis auf Schulterhöhe, auf 2 bis nach oben, auf 3 zurück auf Schulterhöhe, auf 4 nach unten (das zweite Bewegungsmuster, das du gelernt hast)
Wenn du es richtig machst, bist du auf 4 wieder mit beiden Armen unten! Fahre eine Weile so fort!