Sensorik Boxen bilden das Trainingscamp für den Tastsinn, und dieser ist der Lieblingssinn von Vorschulkindern. Kein Wunder lieben alle Kinder Sensorik Boxen! Finde hier die 50 geeignetsten Füllungen und die besten Ideen für Spielspaß!
Was sind Sensorik Boxen?
Fülle irgendeinen Behälter mit einem Material, das interessant anzufühlen ist und schon hast du deine erste Sensorik Box! Was für dein Kind „interessant“ bedeutet, kann ganz individuell sein, und deshalb habe ich für dich die besten Ideen zusammen getragen!
Inhalt:
Welche Füllungen eignen sich für Sensorik Boxen?
Trockene Füllungen
Feuchte Füllungen
Essbare Füllungen
Fülle ich die Sensorik Box mit nur 1 Material?
Wie du das Chaos in Grenzen hältst
Welche Gefäße eigenen sich für Sensorik Boxen?
Warum machen Sensorik Boxen dein Kind schlau?
Welche Füllungen eignen sich für Sensorik Boxen?
Wähle aus den vielen Möglichkeiten! Wähle etwas, das du schon zuhause hast und das in ausreichender Menge vorhanden ist.
Natürlich lässt du auch bei den Füllungen den gesunden Menschenverstand walten und lässt dein Kind nicht unbeaufsichtigt – insbesondere, wenn es noch alles in den Mund steckt!
Trockene Füllungen für Sensorik Boxen:
Zu Hause zu finden sind:
Ostergras
Korken
Moosgummi
Watte
Stoffresten, Wollfäden, Fell, Filzstücke
Briefklammern
Haargummis
Knöpfe, Legos, Spielperlen
Gartenabfälle, die nicht pieksen (Gras, Kräuter, Unkraut, Laub)
Nussschalen
Luftpolsterfolie in Streifen
Styropor/Sagex/Verpackungsmaterial
Seidenpapierschnipsel
Papier aus dem Aktenvernichter
Zerschnittene Strohhalme
Zerschnittene Schwämme
Aus dem Garten- oder Hobbycenter nimmst du mit:
Steckmoos
Wasserperlen
Rindenschnitzel
Vogelfutter
Heu, Stroh
Sägemehl, Einstreu
Anzieherde
Dekosteine
Kiesel
Federn
Pom-Pons
Feuchte Füllungen für Sensorik Boxen haben einen besonderen Reiz
Die natürlichsten feuchten Füllungen sind nasser Sand oder nasse Erde.
Weitere Möglichkeiten:
Bodylotion
nasses Zeitungspapier
Rasierschaum, ev. mit Lebensmittelfarbe gefärbt
Abwaschmittel mit einem kleinen Schuss Wasser mit dem Schwingbesen aufgeschlagen
Oobleck
Zaubersand
Einige Kinder mögen sich nicht mit dem feuchten Zeugs an ihren Händen oder Füßen anfreunden. Sie brauchen noch mehr Reize mit trockenen Füllungen, weil diese präziser, stärker und definierter sind.
Vielleicht helfen ihnen als Starthilfe auch Hand- und Fussmassagen? Probier’s mal aus!
Essbare Füllungen für Sensorik Boxen:
Nicht alle wollen essbare Sachen verwenden, weil es für sie einfach food waste bedeutet. Das entscheidest du natürlich für dich. Aber solltest du in deinem Vorrat mal auf ein abgelaufenes Paket stoßen, wäre dies eine Alternative zum Wegschmeissen!
Auch wenn du aus Sicherheitsgründen auf Essbares ausweichst, solltest du dein Kind gut überwachen. Rohe Bohnen und Linsen sind auf jeden Fall nicht bekömmlich.
Essbare Füllungen:
Rohe Penne und andere Teigwaren
Gekochte (kalte) Spaghetti: eine kleine Handvoll Spaghetti Resten reicht, um Kiddo beschäftigt und happy zu halten
Roher (gefärbter) Reis
Getrocknete Bohnen
Linsen
Mehl, Polenta, Gries, Haferflocken
Getrocknete Maiskörner (Popcorn-Mais)
Schokopudding
Fülle ich die Sensorik Box mit nur 1 Material?
Wenn in der Box nur 1 Material vorhanden ist, steht das sinnliche Erkunden im Vordergrund. Vielen Kindern reicht das aus, um sie lange zu beschäftigen und glücklich zu machen.
Du kannst es auch noch spannender machen:
In der Füllung kleine Gegenstände verteilen, die das Kind erfühlen soll
Dein Kind ertastet blind (also nicht mogeln😉) diese Gegenstände:
alle möglichen Spielsachen wie Lego oder Duplo, Holz Puzzleteile
Kugeln, Sterne, Perlen etc. vom Bastelmaterial
Seifenstückchen
Glöckchen
Stumpfe Schrauben, Muttern, Unterlagsscheiben
Flaschendeckel, Weinkorken
Tannzapfen
Steine
Kastanien
Bonbons
Gestaltet in der Sensorik Box eine Landschaft
Die Füllung bildet die Landschaft, welche durch Autos, Tiere und Figuren angereichert wird. Gehe auch auf aktuelle Interessen wie Dinosaurier, Pinguine, Roboter etc. ein.
Am meisten Fantasie entwickeln Kinder, wenn sie nicht auf die fix fertigen Spielwelten von Playmobil zurückgreifen können, sondern aus Naturmaterialien etwas selber gestalten können.
Ich erinnere mich an einen riesigen Rosmarinstrauch, der wunderbares Material abgab für Paddock Einzäunungen!
Wie du das Chaos in Grenzen hältst
Was du nicht willst, ist, dass die Box vom Tisch fällt. Im Spiel könnte das schon mal passieren. Lege deshalb einen feuchten Lappen oder etwas Schaumgummi unter die Box.
Wenn du dir gerade Sorgen machst, ob die Füllungen nicht eine Riesen Sauerei abgeben, dann findest du hier die besten Tipps.
Welche Gefäße eignen sich für Sensorik Boxen?
Als Sensorik Boxen eignen sich alle möglichen Gefäße:
Eimer, Plastikboxen, Kuchenbleche.
Sehr gut bewährt haben sich die flachen Plastikboxen von ca. 10cm Höhe, die wir zum Verstauen von Krimskrams brauchen. An ihrem Rand kannst du auch Trichter oder Röhren befestigen. Und mit dem Deckel drauf sind sie schnell ausser Gefecht gezogen.
Warum machen Sensorik Boxen dein Kind schlau?
Dein Kind erfährt im Spiel mit Sand, Knete, Oobleck, Schaum und Slime, wie es seine eigenen Spuren hinterlassen kann! Lass dir diesen Gedanken einmal durch den Kopf gehen! “Selbstwirksamkeit” ist das Zauberwort und es ist nie zu früh für diese Erfahrung!
Der Tastsinn ist der Hauptsinn von jungen Kindern. Das heißt, dass sie über den Tastsinn mehr aufnehmen als über Auge oder Ohr! Zudem beruhigt und “mittet” er dein Kind.
Vielleicht hast du schon einmal den Begriff „Sensorische Integration“ gehört? Damit ist die Fähigkeit gemeint, die verschiedenen Sinneseindrücke, die laufend auf uns einprasseln, zu filtern und miteinander abzugleichen.
Dein Kind lernt, dass wechselnde Bedingungen zu unterschiedlichen Erfahrungen und Resultaten führen.
Es kann sein eigenen Spiel gestalten und entwickeln.
Dein Kind macht Erfahrungen mit Problemen und ihren möglichen Lösungen.
Es verfeinert die Fähigkeit, Unterschiede wahrzunehmen.
Dein Kind entwickelt seine Feinmotorik, die es später einmal auch fürs Schreiben einsetzen wird.
Mit Sensorik Boxen macht dein Kind erste Erfahrungen mit Mengen
Man ist sich heute in der mathematischen Frühförderung sicher, dass solche Erfahrungen mithelfen, den Mengen- und Zahlbegriff zu bilden.
Diese Erfahrungen macht es ganz von alleine. Du kannst ihm aber helfen, seine Erfahrungen in Worte zu kleiden, wenn ihr darüber sprecht: mehr und weniger, voll und leer, kürzer, länger, genug, nicht genug, zusammen, vorher, später, viel, wenig, noch eines, eines weniger, schwer, leicht etc.
Dein Kind vergrößert seinen Wortschatz im Spiel
Die Landschaften eignen sich perfekt, um über Positionen zu sprechen. Die Käfer sind unter dem Stein, hinter, auf, neben dem Zweig, zwischen zwei Blättern, um den Tannzapfen herum etc. Der Bagger fährt durch den Tunnel, durch das Wasser, aber über den Fels. So erweitert dein Kind beiläufig und im Spiel seinen Wortschatz und auch seinen Raumsinn.
Was gibt es Besseres, als Aktivitäten, die dein Kind begeistern und es gleichzeitig schlau machen?! Es ist meine Passion, für dich genau solche Beschäftigungen zu sammeln und bereit zu stellen.
Es freut mich riesig, wenn du diese Aktivitäten mit deinen Kindern ausprobierst! Sichere dir doch mit dem Newsletter noch mehr Ideen und Anregungen!
1 kommentar