Mit diesen Ideen in Reserve kannst du dein Kind auf einem „Wir-müssen-heute-noch-mal-raus-Spaziergang“ bei Laune halten.
Wir kennen es ja alle: Manchmal müssen wir einfach raus, sonst fällt uns die Decke auf den Kopf 🤯. Oder die Kinder kratzen die Tapete von den Wänden👹. Zeit für einen Spaziergang! Und wie machen wir das den Kindern schmackhaft?
So werden Spaziergänge lustig und unterhaltsam
Du brauchst diese Ideen nur, wenn Kiddo keine Lust auf Spazieren hat, wenn sich in deinem Gehirn gerade Ideenlosigkeit breit macht, die Motivation gegen Null rast. Also eigentlich immer 😉. Aber dann sind sie definitiv ein Lebensretter!
Inhalt:
Bingo für Spaziergänge mit Kleinkindern
Bingo für Spaziergänge mit Vorschulkindern
Euer persönliches Bingo, das sonst niemand hat!
Bingo für Spaziergänge mit Schulkindern
Spaziergängen ein Thema geben
Gegen das Trödeln auf Spaziergängen
Spaziergänge mit etwas Material interessanter machen
Bingo macht Spaziergänge unterhaltsam
Beim Bingo müssen die Kinder möglichst viele Gegenstände entdecken, die gewissen Kriterien entsprechen. Die Anforderungen kannst du dabei perfekt an das Alter deiner Kinder anpassen.
Bingo für Spaziergänge mit Kleinkindern
Für Kleinkinder nehme ich gerne einen leeren Eierkarton mit und lasse sie in jede Mulde einen bestimmten Gegenstand legen. Mit einer schnell gezeichneten Vorlage, die du in den Deckel legst, kann’s losgehen.
Kleinkinder brauchen noch diesen Erfolg des Sammelns – nur Suchen wäre für sie zu abstrakt.
Was dein Kind hier auch noch lernt: Raumverständnis und Lageverständnis, denn es orientiert sich an der Vorlage in der Schachtel und überträgt die Anordnung auf seine Funde.
Denke an Gegenstände wie:
rote/weiße/violette Blüte, Blatt, Rinde, Stein, Nuss, Grashalm, Kleeblatt, Federchen
Dein Kind lernt gerade die Farben? Dann lass es Farben suchen! Etwas Rotes, Blaues, Gelbes, Grünes, Oranges…
Bingo für Spaziergänge mit Vorschulkindern
Vorschulkinder kannst du schon mit einem Blatt ausrüsten, auf dem es die Gegenstände abhaken kann.
Keine Angst: Ich habe für dich Bingos für verschiedene Spaziergänge vorbereitet.
🌿 Wenn ihr in der Natur unterwegs seid
🏡 auf einem Spaziergang durch die Nachbarschaft oder
🚛 auf einem Stadtspaziergang
📝 Und dazu noch 2 Bingo in Listenform für Schulkinder
Drucke deinen Download gleich für den nächsten Spaziergang aus: Spaziergänge pimpen mit Bingo
Ihr habt gerade etwas Spaß an der Idee entwickelt? Hier noch ein Vorschlag, wie du ein ganz persönliches Bingo machen kannst:
Euer persönliches Bingo, das sonst niemand hat
Dieses Bingo ist für Spaziergänge geeignet, die ihr regelmäßig macht. Euer persönliches Bingo braucht eine kleine Vorbereitung:
Du machst auf eurem Spaziergang möglichst unbemerkt einige Aufnahmen mit dem 📱Handy und wählst den Bildausschnitt so, dass man nicht gleich erkennt, wo es ist. Auf einem nächsten Spaziergang muss dein Kind diese Aufnahmen zuordnen.
Du könntest z.B. einen Hauseingang, eine Sitzbank, einen bestimmten Briefkasten, ein Geländer etc. aufnehmen. Du kannst die Aufnahmen ausdrucken oder ihr spielt gleich ab Handy. Deine Wahl!
Diese Idee lässt sich auch super weiterentwickeln. Größere Kinder können dann z.B. für euch ein Bingo machen!
Bingo für Spaziergänge mit Schulkindern
Für Schulkinder dürfen die Bingos etwas anspruchsvoller, frecher und unterhaltsamer sein. Druck dir die Bingos für Schulkinder hier aus (letzte 2 Seiten) Bingos für Schulkinder.
Bingo aus dem Gedächtnis
Ihr lässt das Bingo-Blatt zuhause, aber studiert es vor dem Losgehen. Jeder versucht sich die Gegenstände einzuprägen. Jeder versucht sich auf dem Spaziergang an sie zu erinnern.
Realistischerweise wählt ihr nicht mehr als 6-10 Suchgegenstände.
Mach es einfacher, indem du Kategorien wählst:
Verkehr: 1 graues Auto, 1 weißes Auto, 1 Lastwagen, 1 Reisebus, 1 Stopptafel, 1 Lichtsignal
Anfangsbuchstaben: etwas, das mit einem B, I, N, G, O beginnt
Tiere: 1 Wasservogel, 3 Hunde, 1 Tier (aber weder Hund noch Katze), 1 Regenwurm, 1 Plüschtier
Personen: 1 Person mit Mütze, 1 Person mit Flip Flop, 1 Person mit Einkaufstüten, 1 Person mit Kinderwagen, 1 Person mit Rucksack
Was dein Kind hier auch noch lernt: Ganz beiläufig trainiert es sein Gedächtnis.
Spaziergängen ein Thema geben
Wenn bei deinen Kindern gerade Themen aktuell sind, die ihr mit Spaziergängen verbinden könnt, habt ihr natürlich Glück! Dazu zählen Spaziergänge im Zoo, zum Bauernhof etc.
Da brauchst du wirklich nicht viel anderes zu machen, als dein Kind die Tiere entdecken zu lassen, die es kennt oder für die es sich interessiert.
Du kannst aber auch viele andere Themen wählen. Zum Beispiel:
Horch-Spaziergang: Ganz leise sein und lauschen, was ihr hört:
Wer hat einen Hund gehört? Ein Insekt? Ein Auto? Ein Motorrad? Einen Vogel? Einen Lastwagen? Eine Stimme? Noch mehr Horchspiele für die Konzentrationsfähigkeit gibt’s hier.
Farbenspaziergang: Heute sucht ihr alle blauen / roten / grünen Gegenstände und merkt sie euch
Taschenlampen-Spaziergang oder Lampion-Spaziergang: Nehmt eine Taschenlampe, resp. einen Lampion mit – natürlich im Dunkeln
Vögel erkennen: Ein Vogelbuch mitnehmen und versuchen, die Vögel zu erkennen
Tierspuren: Welche Tierspuren könnt ihr entdecken?
Schätzen und Zählen: Wie viele Schritte sind es wohl bis zur Bank? Wie viele Schritte bis zum Fussgängerstreifen?
Buchstaben: Heute entdeckt ihr auf dem Spaziergang alle Gegenstände, die mit einem M / F / L / G beginnen
Wenn es deinem Kind schwer fällt, sich auf ein Thema einzulassen
Manchmal fällt es Kindern schwer, sich auf ein Thema einzulassen. Du kannst ihm dabei helfen, wenn bei euch gerade ein (Bilder)buch zu einem Thema aktuell ist.
Nehmt doch das Buch gleich auf den Spaziergang mit! Zuerst gibt’s eine kleine Vorlese-Runde und dann sucht ihr gemeinsam in eurer Umgebung nach Gegenständen aus dem Buch.
Zum Beispiel dieses Buch zu Farben: Das Farbenbuch von Hervé Tullet
oder zum Verkehr: Ampel, Strasse und Verkehr von Peter Nieländer
Geeignet sind auch alle Wimmelbücher mit den Themen Markt, Schwimmbad, Wald, Zoo etc.
Gegen das Trödeln auf Spaziergängen
Kinder entdecken auf Spaziergängen Sachen, die wir schon lange nicht mehr wahrnehmen. Schön, wenn ihr euch Zeit nehmen könnt!
Wenn du auf Spaziergängen vorwärts kommen willst:
Snacks und Trinken dabei haben
Ein Ziel in Aussicht stellen: „Wir gehen bis zum Ziegengehege“
Spielt „Wer kann das längste zusammengesetzte Nomen bilden?“
Spielt „Gelogen oder wahr?“ Biete 2 kurze Erklärungen zu einem Objekt auf dem Spaziergang an. Dein Kind soll herausfinden, welche stimmt. Also zum Beispiel: „Die nächste Strasse, die wir kreuzen, heißt Knochenmühle / Amselweg“
Themenwege, wie sie gerade in Ausflugsregionen angeboten werden. In der Ostschweiz gibt es z.B. den Klangweg, im Schwarzwald den Sinnesweg, in Bad Mitterndorf den Barfusspark. Von diesen Themenwegen gibt es inzwischen unzählige! Es lohnt sich, nach ihnen Ausschau zu halten!
Distanzen schätzen: Wie weit komme ich mit 50 Schritten?
Reime, Verse, Lieder: Auf die Idee ist die Armee ja schon längstens gekommen. Viele geeignete Lieder haben immer noch diesen Marschlieder-Groove. Aber versuch’s mal mit:
The Ants Go Marching
The Wheels On The Bus
Was hat sich bei euch bewährt? Wie bringst du deine Kinder vorwärts? Verrate es mir in den Kommentaren!
Spaziergänge mit etwas Material interessanter machen
Es kann gut sein, dass ihr hier nicht wirklich weit spaziert, denn ihr unternehmt allerhand Interessantes, aber ihr seid immerhin an der frischen Luft und bewegt euch!
Lupe: Nehmt eine oder noch besser zwei Lupen mit und untersucht Blüten, Baumrinden, Käfer, Steine…
Seifenblasen: An einem Tag, an dem ein Lüftchen weht, werden die Seifenblasen herrlich davon getragen. In welche Richtung wehen sie?
Seil:
Die Faszination von Seilen kann ja immens sein!
Ihr könnt euch alle wie Bergsteiger „anseilen“.
Spannt ein langes Seil zwischen mehrere Bäume und tastet euch zuerst mit offenen, dann mit geschlossenen Augen dem Seil entlang.
Ihr könnt versuchen, das Seil über einen hohen Ast zu werfen und eine einfache Schaukel zu machen.
Nickst du gerade, weil dein Kind von Seilen völlig besessen ist? Dann solltest du unbedingt meinen Blog Post zum Thema Schemata lesen!
Klebeband für Naturarmband: Legt ein breites Klebeband locker ums Handgelenk mit der klebenden Seite nach außen. Sammelt nun auf eurem Spaziergang Blütenblätter, Halme, Federchen und anders kleines Zeugs und klebt es auf dem Armband fest.
Pusteblume: Wer liebt nicht Pusteblumen? Ihr könnt sie relativ einfach haltbar machen und euch ihren Zauber mit nach Hause nehmen. Hier erfährst du, wie einfach das geht.
Gummitwist: Nehmt ein Gummitwist mit und macht bei jeder Bank / jedem Baum / jedem Abfallkorb eine Gummitwist-Pause.
Eine Person macht eine Abfolge von einigen Sprüngen vor, die anderen müssen sie nachmachen.
Auf dem Weg zum nächsten Stopp habt ihr Zeit, euch eure Abfolge auszudenken.
Suppe kochen: Dein Kind kann in einem kleinen Topf eine „Natursuppe“ kochen. Oder so tun. Und ihr tut so, als ob ihr sie esst. Und zwischendurch habt ihr viel Zeit, zurückzulehnen und in die Sonne zu blinzeln 😉
Bilder aus Blättern: Legt aus Blättern, Blüten, Halmen, Beeren, Federchen, Stöckchen ein Mandala, ein Bild, ein Muster.
Was dein Kind hier gerade auch noch lernt: Es vertieft sich in das Thema Muster, was ihm in Mathe helfen wird.
Strassenkreide: Nehmt Strassenkreide mit und versucht, um vorgefundene Objekte herum ein Bild zu malen.
Sammeln: Entscheidet, was ihr sammeln wollt: Steine, kleine Stecken, Tannenzapfen, Blumen?
Verteilen: Malt zuhause mindestens 10 kleine Steine bunt an.
Nehmt sie auf den nächsten Spaziergang mit und verteilt sie: hinter die Bank, auf das Mäuerchen, neben die Straßenlaterne, an den Wegrand, unter den Abfallkorb, zwischen die beiden Holzbeigen etc.
Schaut bei euren nächsten Spaziergängen gut nach, ob die Steine noch da sind. Erinnert ihr euch an eure Verstecke?
Was dein Kind hier gerade auch noch lernt: Dein Kind lernt viele Präpositionen kennen (auf, hinter, zwischen etc.) und wendet sie auch gerade richtig an.
Das vergrößert sein Vokabular und verbessert seinen Ausdruck. Und – kaum zu glauben – diese Raumlagen sind sogar wichtig für späteren Matheunterricht!
Kommen dir Ideen zu Freizeitaktivitäten,
🌿 die wenig Material benötigen,
🐞 dein Kind sinnvoll beschäftigen und
👧🏼 erst noch spielend lernen ermöglichen gerade recht?
Abonniere doch weiter unten den Newsletter, dann erfährst du von allen neuen Ideen zuerst und erhältst erst noch exklusive Informationen nur für Abonnenten!